Meine Acrylbilder
Mit Acrylfarben hatte ich nie viel am Hut. Allerdings sah ich einmal eine Technik, bei der diese Farben nicht direkt
mit Pinsel auf die Leinwand getragen werden, was eher echter Malerei entspricht. Diese sieht zwar schön und einfach bei Bob Ross aus, war aber nie etwas
für mich, denn bei echter Malerei kommt es nicht nur auf die Technik an, sondern auch um gute und inspirierende Motive, um die ich mir dann Gedanken
machen müsste.
Da war Acrylic Pouring schon etwas anderes. Hierbei werden die Farben mit Verdünnungsmitteln in eine flüssige Konsistenz gebracht und mit verschiedenen Techniken auf die Leinwand gegossen. Meist schwenkt man die Farbe dann oder manchmal bläst man sie auch über die Leinwand, bis ein Bild entstanden ist, mit welchen man zufrieden ist (oder auch nicht). Ein paar kleine Tropfen Silikon in manchen Farben führt übrigens zu den schönen Zellen, die dadurch entstehen, dass Farbschichten aufreissen und die darunterliegenden freigeben.
Insgesamt ist diese Maltechnik allerdings eine ganz schöne Sauerei. Das hat dann auch dazu geführt, dass noch nicht so viele Bilder entstanden sind. Denn die Hälfte der Farbe verteilt sich auf dem sorgfältig abgedeckten Tisch und die behandschuten Hände. So mancher Tropfen geht aber auch da hin, wo man ihn nicht haben will.
Eins meiner Lieblingsbilder ist das Motiv mit dem getöpferten Hirn-Herz. Ich nenne es "Der Mensch, eingeflochten im Universum". Das Bild wollte ich ursprünglich vernichten, da die Farben sich zu sehr vermengt haben und keine klaren Kontraste erkennbar waren. Ich hab dann einen Zahnstocher in Silikon eingetaucht und das Bild etwas maltretiert. Dadurch sind diese Zellen entstanden und es wurde dann doch wieder ein kleines Kunstwerk.
Da war Acrylic Pouring schon etwas anderes. Hierbei werden die Farben mit Verdünnungsmitteln in eine flüssige Konsistenz gebracht und mit verschiedenen Techniken auf die Leinwand gegossen. Meist schwenkt man die Farbe dann oder manchmal bläst man sie auch über die Leinwand, bis ein Bild entstanden ist, mit welchen man zufrieden ist (oder auch nicht). Ein paar kleine Tropfen Silikon in manchen Farben führt übrigens zu den schönen Zellen, die dadurch entstehen, dass Farbschichten aufreissen und die darunterliegenden freigeben.
Insgesamt ist diese Maltechnik allerdings eine ganz schöne Sauerei. Das hat dann auch dazu geführt, dass noch nicht so viele Bilder entstanden sind. Denn die Hälfte der Farbe verteilt sich auf dem sorgfältig abgedeckten Tisch und die behandschuten Hände. So mancher Tropfen geht aber auch da hin, wo man ihn nicht haben will.
Eins meiner Lieblingsbilder ist das Motiv mit dem getöpferten Hirn-Herz. Ich nenne es "Der Mensch, eingeflochten im Universum". Das Bild wollte ich ursprünglich vernichten, da die Farben sich zu sehr vermengt haben und keine klaren Kontraste erkennbar waren. Ich hab dann einen Zahnstocher in Silikon eingetaucht und das Bild etwas maltretiert. Dadurch sind diese Zellen entstanden und es wurde dann doch wieder ein kleines Kunstwerk.
Acrylic Pouring







